BMSV Briefmarkensammler-Verein Minden e.V.

 

1. Briefmarken der Bundesrepublik DEUTSCHLAND vom 07. September 1949

Anlass:  Der Parlamentarische Rat verkündete am 23. Mai 1949 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, das

             einen Tag später in Kraft trat. Die Artikel 38 bis 49 des Grundgesetzes betreffen den Bundestag, der als

             einziges Bundesorgan in allgemeiner, freier, gleicher, direkter und geheimer Wahl alle vier Jahre neu besetzt

             werden sollte. Bei den Wahlen zum 1. Bundestag, die am 14. August 1949 stattfanden, waren insgesamt

             31 207 620 Deutsche im Bundesgebiet, das damals das Saarland und Berlin nicht umfasste, wahlberechtigt.

             Die Wahlbeteiligung betrug 78,5%. 

             Am 7. September 1949 konstituierte sich der Bundestag in Bonn; als erster Bundestagspräsident wurde der

             Politiker Köhler (CDU) gewählt. Am 15. September 1949 erhielt Konrad Adenauer die Mehrheit der Stimmen

             der Bundestagsabgeordneten bei der Wahl zum Bundeskanzler.

Motiv:     Symbolische Darstellung eines Richtfestes

Entwurf:  M. Bittrof            Druckverfahren: Odr. A. Bagel (10 x 5)       Zähnung: L 14

 

ERÖFFNUNG des ersten Deutschen Bundestages in BONN; Michel-Nr. 111 + 112

 

Exemplarische Ausrufe und Beschreibungen aus dem 233. INTERPHILA-Auktionskatalog  Grobe & Lange, Hannover: Veranstaltung vom 04. - 05.04.2003

1218

10 Pfg. 1. Bundestag mit PF I, sowie ein weiteres Normalexemplar u. 2 St. 20 Pfg. auf portogerechtem R-FDC von Bonn nach Kirn, Ank.-Stpl. (-.-)

111I,111,12 FDC

200

 

1224 20 Pfg. 1. BUNDESTAG, waager. Paar, dabei die seltene Abart "kleines i in Bundesrepublik", bei der rechten Marke ist der veränderte Gummiglanz herstellungsbedingt lt. FA Schlegel BPP 112I,112 **

300

 

1213

10 Pfg. 1. Bundestag Kabinett-UR-St., gebrochene "9" in "1949", als Zus.-Frank. auf 20 Pfg. Auslandspostkarte nach Dänemark, interessanter Beleg:

111,P2

120